Heute, den 09.11.2022, haben wir mit unserer Klasse, der M1, einen umweltbewussten Stadtrundgang durch Homberg gemacht. Wir sind mit Müllzangen und Säcken gemeinsam mit Frau Freudenstein losgegangen. In PoWi haben wir im Unterricht nämlich gerade das Thema „Umwelt(schutz)“. Daher wollten wir einmal schauen, ob wir überhaupt Müll auf den Wiesen und Straßen finden und wenn ja, was für welchen und wie viel überhaupt. Doch wieso wird der Müll einfach auf den Boden geworfen, wenn er doch schlecht für die Natur und die Tiere ist… In den Efze-Wiesen haben wir den meisten Müll gefunden. Das ist wirklich erschreckend! Insgesamt haben wir drei große Säcke voll Müll gesammelt. Und das in einer Stunde. In der Schule haben wir dann den Müll sortiert und die Pfandflaschen, ja die haben wir nämlich auch gefunden, in eine extra Tasche gepackt. Die Pfandflaschen haben wir dann bei einem Supermarkt abgegeben und uns von dem Geld Eis gekauft. Das war unsere Belohnung. Wir hatten viel Spaß und haben jede Menge gelernt.
Vom 5. bis 7. Oktober 2022 fanden an der Elsa-Brändström-Schule die Herbsttage statt. Am Mittwoch startete die ganze Schule zum gemeinsamen Äpfelpflücken nach Holzhausen. Mit Äpfelpflückern und vielen Körben, Wannen und Eimern bestückt machten sich die Schülerinnen und Schüler, mit der Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer ans Äpfel plücken. Eine Vielzahl an Äpfeln konnte so gesammelt, gepflückt und anschließend mit dem Auto zur Schule gebracht werden. Für den Donnerstag und Freitag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich in verschiedene Angebote einzuwählen. Folgende Angebote standen zur Auswahl:
Apfelsaft herstellen Seit Jahren ist es Tradition, dass Schülerinnen und Schüler der Schule frischen Apfelsaft herstellen. Auch in diesem Jahr sind dann alle mit den Lehrerinnen und Lehrern losgewandert und haben die reifen Äpfel von den Bäumen geerntet oder vom Erdboden aufgesammelt. Am Ende des Schultages waren die Körbe und Fässer randvoll mit duftenden Äpfeln. Ob große oder kleine, ob schiefe oder wohlgeformte Äpfel, alles wurde mit viel Ausdauer und, nicht selten in Partnerarbeit, in die Körbe auf dem Hänger gebracht. Am zweiten Tag wurde die Apfelsaftgruppe aktiv und das ging so:
Der frische Saft musste auf 90 Grad erhitzt werden und wurde anschließend in entsprechende Behältnisse abgefüllt. So entstanden zahlreiche Apfelsaftbehälter mit je 5 Liter und 10 Liter frischem Saft, der nun für das gesunde Frühstück zum Trinken bereitsteht. Frischer Apfelsaft von SchülerInnen für SchülerInnen 😉
Bergpark und Naturkundemuseum Ottoneum in Kassel Bergpark Den ersten Herbsttag haben wir im Bergpark verbracht. Dort hatten wir die Aufgabe eine Lesespurgeschichte zu bearbeiten. Dazu wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Wir mussten Rätsel lösen und Tiere bzw. Hinweise an den einzelnen „Stationen“ im Bergpark finden und richtig kombinieren. Das kann man sehr gut auf der Karte erkennen (Foto). Das Ziel war es, den verlorenen Mantel Herkules‘ zu finden, und diesen ihm zu bringen. Schließlich wird es ja jetzt kälter und der Arme hat nichts an… Und wie soll es auch anders sein?! Natürlich haben wir den Mantel im Wald gefunden. Belohnt wurden wir mit einem tollen Picknick bei Sonnenschein.
Naturkundemuseum Ottoneum Heute sind wir zusammen mit Frau Hempel und Frau Freudenstein in das Naturkundemuseum Ottoneum nach Kassel gefahren. Wir sind ca. eine Stunde gefahren. Als wir in Kassel angekommen sind, hatten wir noch ein bisschen Zeit bevor es ins Museum ging. Wir sind in eine Bücherei gegangen und haben ein bisschen in die vielen Bücher hineingeschaut. Danach sind wir zum Museum gegangen. Wir hatten die Aufgabe ein Museumsquiz zu machen. So sollten wir z.B. anhand von verschiedenen Nahaufnahmen einiger Tiere, die entsprechenden Tiere im Museum finden und zuordnen und einige Fragen beantworten. Das hat Spaß gemacht. ;-) Abschließend sind wir noch in die Stadt gegangen. Es gab Eis und Döner. Zum Schluss kamen wir mit fünf Minuten Verspätung in der Schule an. Die beiden Herbsttage haben uns sehr viel Spaß gemacht.
Fußball Am Donnerstag und Freitag fanden sich 13 Schülerinnen und Schüler, unter der Leitung von Herrn Buzdag und Herrn Blum, zusammen, um sich intensiv auf kommende Fußballturniere vorzubereiten. In verschiedenen Trainingseinheiten trainierten die Fußballerinnen und Fußballer u.a. das Passspiel, Zweikämpfe, Torabschlüsse, Flugkopfbälle oder Dribblings. Außerdem stärkten die Spielerinnen und Spieler ihre Kondition beim Durchlaufen verschiedener Ausdauerübungen. Am Ende einer jeden Einheit standen unterschiedliche Spielformen, in denen die Fußballerinnen und Fußballer das Gelernte gleich anwenden und zeigen konnten.
„Das ist die EBS“- Ein Videoprojekt Vier Schüler/innen haben es sich im Zuge der Herbsttage zur Aufgabe gemacht, einen kleinen Imagefilm zur EBS zu entwickeln. Dafür wurde zuerst einmal gesammelt, was die Elsa-Brändström-Schule ausmacht. Dabei sind neben den Räumlichkeiten, den Projekttagen, den Herbsttagen, den Abschlüssen, der Berufsorientierung, der Teilnahme am Clobesmarkt, dem gesunden Frühstück auch die Begriffe „Vertrauen“, „Spaß am Lernen“ und „Zusammenhalt“ gefallen. Danach ging es an die Umsetzung. Gemeinsam wurde eine Story entwickelt: Ein neuer Schüler kommt an die Schule und die anderen Schüler präsentieren diese. Daraus sind viele Szenen und kurze Filme entstanden, die im Anschluss zu einer Endfassung zusammengeschnitten und mit dem Lied „Menschenkinder“ von Adel Tawil hinterlegt wurden. In der darauffolgenden Woche kam es dann zur Präsentation des Videos in der 2. Pause, in welcher die Gruppe stolz ihr Video mit den anderen Schüler/innen und Lehrer/innen teilte. Entstanden ist ein schöner Film, der zu schulinternen Zwecken immer wieder gezeigt werden kann. Ein großes Lob an die tolle Arbeit der Schüler/innen.
Vom 13. bis 15. Juni fanden an der EBS die Sommer-Projekttage statt. Den SuS standen folgende Projekte zur Auswahl: Hochbeet; Fahrrad fahren; Starke Mädchen; Wandern mit und ohne Lamas; Trommeln; Computerspiele programmieren und Kunst zum Anbeißen. Computerspiele programmieren Im Projekt „Computerspiele programmieren“ lernten die Teilnehmer*innen mit dem Programm „Scratch“ kleine, individuelle Computerspiele zu programmieren und zu gestalten. Die konzipierten Spiele waren ein Fangspiel, ein Autorennen, ein Raumschiff Shooter und ein Zombie Jump’n‘ Run Spiel. Bei jedem Spiel konnten die Schüler*innen die Charaktere, Hintergründe, Gadgets, Sounds und Effekte oder Spieleinstellungen individuell und nach ihren Wünschen programmieren und zusammenstellen. Am dritten Tag wurden außerdem mit Hilfe des Programms „Musik Maker“ eigene Musikstücke komponiert. Hierbei werden einzelne, vorgegebene Elemente/ Bausteine u.a. aus den Bereichen Drums, Bass, Keys oder Voice sinnvoll und harmonisch zusammengesetzt. Die eigenen Musikstücke wurden anschließend in das mp3-Format umgewandelt und den erstellten Computerspielen als Hintergrundmusik hinzugefügt.
Hochbeet & Garten Wie wird ein Hochbeet gebaut? Was mache ich mit einem Hochbeet? Das waren nur wenige Fragen, die sich die Schüler der Projektgruppe Garten gestellt haben. Unter fachkundiger Anleitung von Herrn Döhne und Frau Göbert haben die Schüler ein Hochbeet aus vier Europaletten, Maschendraht, Folie und einigen Schrauben/Winkeln zusammengebaut. Mit den Gartenabfällen, die bei den Arbeiten im Garten anfielen, wurde das vorbereitete Hochbeet befüllt. Als Grundlage wurden Äste und Laub aufgehäuft, dann kamen eine Schicht Rasenschnitt und einige Schubkarren Kompost hinzu. Die obere Schicht wurde mit guter Komposterde aufgeschüttet. Anschließend wurden Kräuter, wie Thymian, Salbei, Rosmarin und Petersilie eingepflanzt. Kohlrabipflanzen kamen auch noch mit in das Hochbeet. Ein Hochbeet wird als Pflanzbeet genutzt und lässt sich gut im Stehen bearbeiten. Neben dem Bau des Hochbeetes wurde Rasen gemäht, Unkraut gezupft und die Buchsbaumhecke geschnitten. Das war richtig viel Arbeit, die sich allerdings gelohnt hat, meinte die Gartengruppe. Teilnehmer der Gartengruppe waren: Conner, Lukas, Julian, Martin, Marc, Hasan und Max Geschrieben von Max und Hasan
Weitere Bilder Hochbeet und Schulgarten
Starke Mädchen Am Montag haben wir uns in der Gruppe „Starke Mädchen“ getroffen. Gemeinsam sind wir mit Frau Allmeroth ins Jugendzentrum gegangen. Dort haben wir z.B. Yogaübungen durchgeführt, was viel Spaß gemacht hat, gemeinsam Ribs gekocht und gegessen und Beauty Masken aus Schokolade und Zuckermasse hergestellt. Gemeinsam mit den Lehrerinnen hatten wir Mädchen sehr viel Spaß. Am Mittwoch waren wir mit Lamas und Alpakas draußen unterwegs. Stake Mädchen hat Spaß gemacht. Ein Bericht von Alicja und Kyra
Am Mittwoch, den 08.06.2022 fuhr die Fußballmannschaft der Elsa-Brändström-Schule zum Regionalentscheid „Fußball WK II Jungen Förderschwerpunkt Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung“ nach Vellmar. Während die Gruppenauslosung durch die Turnierleitung durchgeführt wurde, wärmten sich die Mannschaften auf und so konnte man schon einen ersten Eindruck von den gegnerischen Teams bekommen. Die Auslosung bescherte unserer Mannschaft eine 5er Gruppe, so dass man viermal in der Vorrunde antreten musste. Das erste Spiel bestritten wir gegen die „Brüder-Grimm-Schule“ aus Hofgeismar. Schon früh im Spiel zeigte unsere Mannschaft ihre ganze Klasse und so ging man schnell durch zwei Tore von Rogerio in Führung. In der zweiten Halbzeit wechselte die EBS munter durch und konnte noch durch ein weiteres Tor von Rogerio, sowie einem Treffer Marke „Tor des Monats“, das Hasan aus rund 30 Metern erzielte, auf 4:0 erhöhen. Ein gelungener Einstand in das Turnier. Im zweiten Spiel spielten wir gegen die „Dietrich-Bonhoeffer-Schule“ aus Immenhausen. In einem ausgeglichen Spiel mit Chancen auf beiden Seiten, zeigte vor allem Maurice im Tor seine ganze Klasse und fing immer wieder lange und hohe Bälle sicher ab. Der einzige Treffer im Spiel fiel nach einem unglücklichen Zusammenstoß zwischen Hasan und Nils, in Folge dessen der Gegenspieler ungehindert auf Maurice zu lief und die Kugel eiskalt einschob. Nach der bitteren Niederlage mussten wir nun das dritte Spiel gegen die „Fuldatal-Schule“ aus Melsungen gewinnen, um noch die Chance auf das Halbfinale zu haben. Beide Mannschaften kannten sich schon aus vorherigen Turnieren, so dass man schnell merkte, dass kein Team dem anderen etwas schenken wollte. In einem kampfbetonten Spiel bestachen vor allem Nils, Hasan und Yasin hervor, die die Abwehr zusammen hielten und nur wenige Chancen zuließen. Chancen für Melsungen gab es vor allem, wenn der, nicht immer so sichere und regelkundige, Schiedsrichter pfiff. So entstand auch das 1:0 aus einer umstrittenen Freistossentscheidung, die der Gegner, nach einer Verwirrung in unserer Hintermannschaft, eiskalt nutzte. Die Jungs der EBS zeigten jedoch eine tolle Reaktion. Marlon, der sein Team immer wieder antrieb setzte die gegnerische Mannschaft mächtig unter Druck und so konnte unser Kapitän Leon den verdienten Ausgleich zum 1:1 erzielen. Nun drängte die EBS auf den 2:1 Führungstreffer, jedoch Marlon, Rogerio und Leon, mit einem Pfostentreffer, vergaben gute Möglichkeiten. So kam es wie es kommen musste, wer vorne die Dinger nicht macht, wird hinten bestraft und so konnte die Fuldatal-Schule, durch einen ansehnlichen Konter, den 2:1 Siegtreffer erzielen. Der Frust bei den Spielern der EBS war nach diesem Ergebnis spürbar! Im letzten Gruppenspiel trafen wir auf die Mannschaft der „Mathias-Bauer-Schule“ aus Bad Wildungen. Mit Joel und Maxi in der Startelf kontrollierten die Fußballer der EBS das gesamte Spiel und gewannen verdient mit 3:0 (1x Rogerio; 2x Marlon). Im Platzierungsspiel um Platz 5 unterlag unsere Mannschaft, die wieder einmal bis an ihre Grenzen ging, unglücklich mit 1:2, wobei das Siegtor für den Gegner in der letzten Spielminute viel. Fazit: Am Ende steht ein guter 6. Platz, der aufgrund der Möglichkeiten und der guten Spielweise unserer Mannschaft (und etwas mehr Glück), auch hätte besser sein können. So war einigen Spielern die Enttäuschung anzusehen. Trotzdem bleibt unter dem Strich festzuhalten, dass es für alle eine gute Erfahrung war und das Fußballturnier, sowie die einzelnen Spiele und somit der gesamte Tag sehr viel Freude gemacht hat!!! Für die EBS spielten: Maxi, Joel, Yasin, Hasan, Leon, Nils, Rogerio, Marlon und Maurice.
In der Woche vom 28.03. bis 01.04.2022 besuchten die Klassen BO2 und BO3 die Jugendwerkstatt in Felsberg. Die Schülerinnen und Schüler lernten verschiedene Berufsfelder kennen und probierten sich in diesen aus. Dabei wurden sie von ausbildungserfahrenen Fachkräften betreut. So besuchten die beiden Klassen die Konditorei, die Maler-, Elektro- und Metallwerkstatt. In diesen verschiedenen Werkstätten sind tolle Produkte hergestellt wurden. Die folgenden Berichte der Schülerinnen und Schüler sowie Bilder geben einen kleinen Eindruck dieser besonderen und vor allem ereignisreichen Woche. ;-)
Elektrowerkstatt Mittwoch, den 30.03.2022 waren wir in der Elektrowerkstatt bei Herrn Bernhard. Dort haben wir ein Verlängerungskabel gebaut. Als erstes haben wir ein 2 Meter Kabel abgeschnitten. Danach haben wir 10 cm von der Hauptader isoliert. Die Adern des Verlängerungskabels haben wir auf 3 cm und 4 cm gekürzt, die schwarzen Adern haben wir auf 3 cm abgeschnitten und die grün-gelbe Ader (Erdkabel) auf 4 cm abgeschnitten. Nach dem Schneiden von den Adern, haben wir die Adern abisoliert. Danach haben wir die Aderendhülse an den Stecker angebaut und die Fassung draufgeschraubt. Anschließend haben wir die Fassung getestet. Am Ende des Tages haben wir gelötet. Folgende Sachen sind entstanden: Klassenschild, Herzen, Smileys, Himmelsfels-Logo und ein Kreuz.
Konditorei Am 28.03.2022 und 29.03.2022 waren wir in der Konditorei. Unsere Betreuerin hieß Frau de Berry. Es gab zuerst eine kleine Sicherheitsunterweisung. Danach haben wir mit dem Backen von Schweineohren angefangen. Jeder von uns hat Blätterteig, einen Pinsel, ein Glas Wasser und Zucker bekommen. Wir mussten zuerst den Pinsel in das Wasser tunken und dann auf den Blätterteig streichen. Danach haben wir den Zucker darüber getan und alles eingerollt und zuletzt geschnitten. Die Schweineohren kamen ca. für 15-20 Minuten in den Ofen. Als die Schweineohren fertig waren, haben wir sie in Schokolade getunkt und kurz ruhen lassen. Im Anschluss haben wir alle angefangen den Teig für die Pizza vorzubereiten. Der Teig bestand aus 20g Hefe, 150ml lauwarmem Wasser, 1 ½ TL Zucker, 300g Mehl, ½ TL Salz und 4 EL Öl. Diese Zutaten wurden mit den Händen verknetet, in eine Schüssel gegeben und mit einem sauberen Handtuch abgedeckt. Der Teig musste nun für 30 Minuten ruhen. Schließlich wurde der Teig geknetet und ausgerollt. Danach haben wir in Gruppen den Belag für die Pizza vorbereitet (Tomatensoße, Käse, Wurst und Gemüse). Nun wurden die verschiedenen Pizzen belegt und alles kam für etwa 30-40 Minuten in den Ofen. Nun konnten wir unsere Pizza essen. Lecker! Am Nächsten Tag haben wir Apfelstrudel und Muffins gebacken. Das Innere des Apfelstrudels bestand aus Äpfeln, Grieß, Rosinen, Walnüssen, Zimt, Joghurt und Mandeln. Diese Zutaten haben wir dann in den Blätterteig getan. Als nächstes haben wir die Eier getrennt, den Pinsel in das Eigelb getunkt und den Blätterteig an den Seiten und oben drauf bestrichen. Alles wurde nun zusammengerollt. Dann kam der Apfelstrudel für ca. 30-35 Minuten in den Ofen. Als er fertig war, haben wir den Apfelstrudel mit Vanilleeis gegessen. Dann hatten wir auch schon Pause. Nach der Pause haben wir noch Muffins gebacken. Und wie sollte es auch anders sein… natürlich hat es wieder super lecker geschmeckt.
Metallwerkstatt Am Morgen, den 31.03.2022, haben wir uns alle in der Schule getestet. Nach 15 Minuten warten sind wir mit den Kleinbussen losgefahren. Dann sind wir diesen Tag in die Metallwerkstatt gegangen und haben uns die Anleitung von der Handystation angeschaut. Diese sind wir zusammen durchgegangen. Um die Handystation herzustellen brauchten wir: Stahlmaßstab, Fineliner, Reißnadel, Körner, Hammer, Anschlagwinkel, Feile, Cuttermesser, Schraubendreher, einen Schraubstock Bohrer 3mm/4mm und eine Hebelschere. Zunächst wurden uns die Schutzmaßnahmen erklärt, d.h. wie man den Bohrer benutzt. Alle mit langen Haaren, mussten sich die Haare zusammenbinden. Wir haben unsere Bohrpunkte und unsere Zeichnungen von der Anleitung übertragen. Unsere Materialien für die Handystation waren: Alubleche, Alurohr, Schrauben, Mutter, Silikonschlauch, Holzschraube, Rundholzscheibe und Beilagescheiben. Um 10:00 Uhr hatten wir unsere erste Pause. Um 10:30 Uhr hatten wir Pausenende. Anschließend mussten wir Schutzbrillen tragen. Danach sind wir in einen anderen Raum gegangen und haben das Dach unserer Handystation auf verschiedene Gradzahlen: 144°,108°und 90° gebogen. Zum Schluss sind wir alle wieder in die Werkstatt gelaufen und haben alles mit den Schrauben befestigt. Außerdem durften wir selber eigene Sachen eingravieren. Wir haben auch noch eigene Schlüsselanhänger, Ketten und Armbänder hergestellt. Am Freitag, den 01.04.2022, kam Frau Mohr zu uns und wir haben abschließend eine Selbsteinschätzung zusammen gemacht. Um 12:15 Uhr sind wir wieder mit den Kleinbussen zur Schule gefahren. Die Woche hat uns insgesamt sehr gut gefallen. Wir haben sehr viel dazu gelernt.
Malerwerkstatt Am Donnerstag und Freitag waren wir für den Bereich „Farbe und Gestaltung“ in der Malerwerkstatt eingeteilt. Nachdem wir unseren Arbeitsplatz mit den benötigten Arbeitsmaterialien (verschiedene Pinsel, Abklebeband, Spatel, Schwämme und Tücher) eingerichtet hatten, bekamen noch wir Malerkittel zum Schutz gegen die Farbe. Wir haben ein Plakat mit Wandfarbe in unterschiedlichen Techniken gestaltet. Dazu wurden die Grundfarben rot, gelb und blau mit weißer Farbe zu verschiedenen Farbtönen vermischt. Dann wurde die Farbe in der Tupftechnik mit einem Schwamm, der Spachteltechnik und der Wickeltechnik mit einem Tuch auf das Plakat aufgebracht. Anschließend haben wir die Pinsel und Farbpaletten wieder gereinigt und den Arbeitsplatz aufgeräumt.
|