Am Dienstag, den 30.09.2025, machte sich die gesamte Schulgemeinschaft der EBS auf den Weg nach Bestwig ins FORT FUN Abenteuerland. Gegen 08:30 Uhr wurden wir von einem Reisebus abgeholt. Die Stimmung war von Anfang an voller Vorfreude und Neugier. Nach der Ankunft im Freizeitpark durften wir uns in Dreiergruppen frei bewegen und die zahlreichen Attraktionen erkunden. Für einige von uns war es das erste Mal im FORT FUN – und wir wurden nicht enttäuscht! Zu unseren persönlichen Highlights zählten:die Sommerrodelbahn, der Dark Raver, Yakaris rutschige Wasserfälle, Speed Snake Free, Big Wheel, die Marienkäferbahn, Crashund Devil’s Mine. Zwischendurch stärkten sich viele von uns mit Pommes, Snacks oder einem Eis – und natürlich durfte auch das ein oder andere Souvenir nicht fehlen. Um 15:30 Uhr trafen wir uns alle wieder am Riesenrad, wo wir gemeinsam den Rückweg antraten. Gegen 16:00 Uhr ging es mit dem Reisebus zurück nach Homberg, und um 18:15 Uhr kamen wir müde, aber glücklich wieder an der Schule an. Es war ein fantastischer Tag voller Spannung, Freude und Adrenalin, den wir so schnell sicher nicht vergessen werden. Ein großes Dankeschön an alle, die diesen Ausflug möglich gemacht haben!
Vom 17. bis 19. September fanden an der EBS die Herbsttage 2025 statt. Am Mittwoch pflückte und sammelte die gesamte Schulgemeinschaft der EBS Äpfel in Holzhausen. Insgesamt kamen über 620 kg Äpfel zusammen. Am Donnerstag und Freitag konnten sich die Schülerinnen und Schüler in folgende Angebote einwählen: Apfelsaft pressen und rund um Homberg; Der Natur auf der Spur; Kochen und Aktivitäten rund um den Herbst; Skateboard; Wandern mit und ohne Alpakas.
Apfelsaft pressen und rund um Homberg Nachdem die gesamte Schulgemeinde am Mittwoch super viele Äpfel gesammelt hatte, konnten wir uns am Donnerstag auf den Weg machen nach Gudensberg/Dorla zur Safteria. Diese ist eine Mosterei, die ein tolles Angebot für Schulen hat. Man darf dort seine Äpfel hinbringen, den Äpfeln zuschauen, wie sie gewaschen, geschnitten, gepresst und entsaftet werden und im Anschluss beim Abfüllen auch direkt mit anpacken. Die Apfelernte dieses Jahr war so grandios, dass wir 423 Liter Apfelsaft mit zurück in die EBS bringen konnten. Vielen Dank nochmal an die Safteria. Den Tag konnte die Gruppe beim gemeinsamen Minigolfspielen in Gudensberg ausklingen lassen. Am Freitag stellten wir dann aus dem Saft Apfelgelee her, der am Clobesmarkt in Homberg verkauft werden soll. Die Apfelbäume, zu denen wir am Mittwoch gelaufen sind, konnten wir dann nochmal von ganz oben betrachten, denn wir haben eine „Türmerführung“ auf dem Kirchturm der Stadtkirche St. Marien besucht. Dort erhielten wir von einem, als Türmer verkleideten, Stadtführer Einblicke und Hintergründe zur Geschichte der Kirche. Außerdem besuchten wir die unterschiedlichen Etagen der Kirche, den Balkon und die alte Wohnung des Türmers, die ganz oben auf dem Kirchturm liegt. Diese tolle Aussicht werden wir in Erinnerung behalten.
Der Natur kreativ auf der Spur Am Donnerstagmorgen startete unser Projekt „Der Natur – kreativ auf der Spur“ mit einer spannenden Exkursion nach Kassel. Gemeinsam mit Frau Arendt und Frau Freudenstein machten wir uns mit Bus und Bahn auf den Weg zum Naturkundemuseum. Die Fahrt war bereits ein kleines Abenteuer – voller Vorfreude und guter Laune.Im Museum erwartete uns ein abwechslungsreiches Quiz, das uns durch verschiedene Ausstellungsbereiche führte. Dabei lernten wir viel über die heimische Vogelwelt, das faszinierende Leben der Bienen, die Bedeutung des Waldes und auch darüber, welche Pilze man besser nicht essen sollte. Die Mischung aus Rätseln, Anschauen und Staunen machte den Museumsbesuch zu einem echten Highlight. Am Freitag wurde es dann handwerklich und kreativ: Wir stellten Holzhäuser für den Clobesmarkt her. Zuerst wurden die Holzhäuser geschliffen. Danach ging es ans Bemalen: Mit bunten Farben entstanden fantasievolle Fassaden, liebevoll gestaltete Fenster und Türen. Besonders viel Freude bereitete uns das „Dächer decken“, bei dem wir unserer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Einige Häuser bekamen sogar ein kleines Postfach oder andere liebevolle Details. Es waren zwei schöne Projekttage, die uns nicht nur viel Wissen über die Natur vermittelt, sondern auch unsere handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten gefördert haben. Auch wenn zwischendurch die Nerven mal etwas blank lagen, haben wir die Zeit sehr genossen. Am Ende waren wir stolz auf das, was wir gemeinsam geschafft und gelernt haben.
Kochen und Aktivitäten rund um den Herbst In unserer Gruppe „Kochen und Aktivitäten rund um den Herbst“ hatten wir die Möglichkeit, die Küche gemeinsam zu nutzen, indem wir uns die Zeit mit einer anderen Gruppe aufteilten und abwechselnd dort arbeiteten. Am ersten Tag haben wir verschiedene Rezepte besprochen und uns in Gruppen eingeteilt. Nach einer Planung von den Diensten ging es dann zum Lidl, um die benötigten Zutaten einzukaufen. Wir haben leckere Kürbissuppe zubereitet, unsere eigene Tomatensauce für Nudeln kreiert und sogar einen Schokoladenkuchen gebacken. Besonders die Kürbissuppe war ein voller Erfolg und hat uns allen sehr gut geschmeckt! Am zweiten Tag gab es ein köstliches gemeinsames Frühstück mit Sandwiches, frischen Trauben, Apfelcrumble und einem leckeren Stück Schokokuchen vom Vortag. Anschließend bekamen wir einen Workshop bei einer erfahrenen Plotterin. Dort lernten wir, dass man die Motive spiegelverkehrt ausschneiden muss, um sie dann mit einer Bügelpresse auf die Stoffe übertragen zu können. Mit viel Freude konnten wir unsere eigenen Designs auswählen und gemeinsam individuelle Einkaufstaschen herstellen. Zusätzlich haben wir kreative Gläser aus Teelichtern gestaltet, die außen Strohhalmen hatten, in die man hübsche Blumen stecken kann. Die Herbsttage waren für uns eine wunderbare Zeit, auf die wir mit viel Freude zurückblicken.
Skateboard Die Skateboard-Gruppe traf sich am Donnerstag in der Turnhalle. Dort wurden verschiedene Grundlagen des Skateboardfahrens geübt und gefestigt. Im zweiten Abschnitt konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stationen in einem kleinen Parcours absolvieren. Am Nachmittag ging es dann nach Melsungen in den Skatepark. Hier standen vor allem das fahren von Rampen und kleinere Tricks im Vordergrund. Am Freitag fuhren wir zunächst noch einmal nach Melsungen und festigten die Übungen des Vortages. Nach der Frühstückspause ging es dann weiter nach Neukirchen zum dortigen Pumptrack. Dort wurden die fahrerischen Fähigkeiten getestet und gefestigt.
Weitere Berichte hierzu folgen in Kürze (wenn die Kolleginnen und Kollegen dran denken!!!)
Im Rahmen des Unterrichts beschäftigte sich die Klasse BO2 im Vorfeld mit dem Thema Erdbeeren und insbesondere dem Erdbeerpflücken. Um dieses Wissen auch praktisch zu vertiefen, unternahm die Klasse einen Tagesausflug zu einem Erdbeerfeld in Mühlhausen – ein außerschulischer Lernort, der sehr interessant war.Am Morgen startete die Klasse mit dem Bus Richtung Mühlhausen. Nach der Ankunft wurde der restliche Weg zu Fuß zum nahegelegenen Erdbeerfeld zurückgelegt. Dort angekommen, bildeten die Schülerinnen und Schüler Teams zu zweit und machten sich mit großer Motivation ans Pflücken der süßen Früchte. Mit viel Engagement und Begeisterung sammelten die Gruppen insgesamt beeindruckende 7,9 Kilogramm Erdbeeren. Anschließend ging es zurück zur Schule, wo die Ausbeute zunächst gründlich gewaschen und sorgfältig geschnitten wurde. In der Klasse wurden die Erdbeeren dann gemeinsam verspeist – und natürlich blieb es nicht dabei. Auch die Schulgemeinschaft sollte von dieser süßen Ernte profitieren: Einige Schülerinnen machten sich auf den Weg durch das Schulgebäude, um kleine Portionen zu verteilen und anderen Klassen und Lehrkräften eine Freude zu machen.Die Klasse BO2 hatte sichtlich Spaß an diesem besonderen Lernerlebnis. Die Erdbeeren wurden einstimmig als echter Schmackofatz gefeiert – ein rundum gelungener Ausflug.
Am 2. Juni starteten wir, die Klassen M2 und BO1, unsere Klassenfahrt nach Sylt. Die Anreise mit dem Zug war leider etwas chaotisch – wegen Verspätungen und Ausfällen mussten wir in überfüllten Zügen einen Teil der Strecke im Stehen verbringen. Trotzdem ließen wir uns die gute Laune nicht verderben. Unsere Unterkunft war das Fünf-Städte-Heim in Hörnum, idyllisch gelegen in Strandnähe. Während der Woche erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm: Bei einer geführten Wattwanderung lernten wir viel über das Wattenmeer und konnten sogar einen Wattwurm entdecken. Ein Ausflug nach Westerland brachte uns in das Sylt Aquarium, wo wir faszinierende Meeresbewohner aus nächster Nähe bestaunen konnten. Anschließend blieb noch Zeit für einen Stadtbummel und einen Abstecher an den Strand. Auch eine kurze Schifffahrt zu den Seehundbänken stand auf dem Plan. Ein weiteres Highlight war die Jugend-Disco im Heim – mit Musik, Lichtern und Tanz wurde der Abend zu einem echten Gemeinschaftserlebnis. Am 6. Juni traten wir die Heimreise an – doch auch die Rückfahrt hatte es in sich: Aufgrund eines Zugausfalls mussten wir erneut einen Teil der Strecke im Stehen zurücklegen. Trotzdem blicken wir auf eine tolle Woche voller Erlebnisse, neuer Eindrücke und vieler schöner Erinnerungen zurück.
Unter dem Motto „Gemeinsam bis ins Ziel“ nahmen die Klassen BO1 und BO2 am Lauffest der Odenberg-Schule in Gudensberg teil. Insgesamt ca. 60 Läuferinnen und Läufer, verschiedener Schulen stellten sich der Laufstecke von 200m, die es möglichst häufig in 25 Minuten zu bewältigen ging. Mit einem Durschnitt von 12,7 gelaufener Runden pro TeilnehmerIn konnte die EBS einen erfolgreichen 2.Platz belegen. Respekt an alle Läuferinnen und Läufer, die ihr Bestes gaben und voll durchzogen. Auch neben der Strecke hatte die Odenberg-Schule ein tolles Rahmenprogramm geschnürt, so konnte man sich dort u.a. im Dosenwerfen, Torwandschießen und Glücksrad drehen messen. Vor allem bei Letzterem sahnten die Schülerinnen und Schüler der EBS voll ab! Ein absolut gelungener Tag, bei dem ein besonderer Dank an das Organisationsteam der Odenberg-Schule geht. Wir kommen nächstes Jahr gerne wieder!
|









