Entwicklungsorientierte Förderung
Grundlegende Förderung auf der Ebene von Wahrnehmungsleistungen sowie der fein- und

grobmotorischen Funktionen.


Elementare Kulturtechniken
Die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen, nehmen einen zentralen Stellenwert ein.

Hierzu kommt der Umgang mit den Neuen Medien.


Vorbereitung auf Arbeit und Leben nach der Schule
Die gegenwärtige und zukünftige Arbeits- und Wirtschaftswelt bietet Jugendlichen der Schule für Lernhilfe

eingeschränkte Chancen in der Berufsausbildung und inder Integration auf dem Arbeitsmarkt.

Deshalb muss es die Aufgabe der Schule für Lernhilfe sein, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen

bei den Schülerinnen und Schülern anzubahnen, um den Jugendlichen Möglichkeiten zu eröffnen,

die es ihnen erleichtern, sich in die Berufs-, Arbeits- und Lebenswelt erfolgreich einzugliedern.

Ziel dabei ist es, die Jugendlichen in ihrem Selbstwertgefühl, ihrem Selbstvertrauen und ihrem

Verantwortungsbewusstsein in einem solchen Maße zu stützen, zu stärken und zu festigen, dass sie den Mut

und die Bereitschaft aufbringen, für ihre berufliche und familiäre Zukunft zu lernen. Dies geschieht,

indem frühzeitig Themen aus der Berufs-, Arbeits- und Lebenswelt durch projektorientierten Unterricht, Blockpraktika,

kontinuierliche Praxistage und Begegnungen zwischen Schule und Wirtschaft Inhalte des Unterrichts werden.

Dadurch bekommen die Jugendlichen einen realistischen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt und

entwickeln Perspektiven für ihr zukünftiges Leben in der Gesellschaft.