Am 05.03. machten wir, die Klasse M, einen Ausflug zu Anorak21 um dort das HAND-IN-HAND-LAND zu erobern.

Unsere Aufgabe dort war es, das HAND-IN-HAND-LAND zu bereisen und unbebaute Landschaften zu bebauen, natürlich als Team.

An diesem Tag begannen wir damit Gegenstände zu suchen: die gut riechen, schlecht riechen und die wir als Person besonders mögen.

Anschließend bauten wir eine Kistenbrücke über eine tiefe Schlucht. Zum Schluss bebauten wir, in kleinen Teams, unbekanntes Land.

Folgende Eindrücke sind uns als Klasse in Erinnerung geblieben:

… wir bauten einen Kistenweg

… Pferde-Parcours

… Füttern der Schweine Schnitzel und Friedel

… dort leben riesige Hasen

… wir durften Rampen hochklettern

… ein Klassenraum im Freien

… wir haben unser eigenes Land bebaut

Die Klasse M fand den Ausflug ins HAND-IN-HAND-LAND bei Anorak21 super!

Wir bedanken uns bei dem Team von Anorak21 für den großartig geplanten Tag!

  

Am 22.02.2024 kamen die Fußballmannschaften der Fuldatalschule, der St. Martin Schule, des Förderschulzweigs der

Gustav Heinemann-Schule und der Elsa-Brändström- Schule in Homberg zusammen, um das diesjährige Futsal-Turnier auszutragen.

Die Mannschaften trainierten im Vorfeld und alle waren voller Freude und nervös beim ersten Anpfiff. Die Spiele gingen hin und her

und die Stimmung war fantastisch. In den Pausen gab es Kuchen, Muffins, Brezeln und Waffeln.

Ein herzliches Dankeschön geht raus an die Klassen der Elsa-Brändström- Schule, die das Essen vorbereitet haben und an Frau

Allmeroth, die den Verkauf organisiert hat. Ebenso ein riesen Danke an Herrn Blum für die Organisation des Turniers.

Immer wieder schön, alle haben das Turnier sehr genossen.

Die Ergebnisse:

Platz

Schule

Tore

Punkte

1.

Förderschulzweig Gustav-Heinemann-Schule (Borken)

 16:2 +14

18

2.

Elsa-Brändström-Schule (Homberg)

 6:7 -1

6

3.

Sankt-Martin-Schule (Treysa)

 7:11 -4

5

4.

Fuldatal-Schule (Melsungen)

 4:13 -9

4

5.

Odenberg-Schule (Gudensberg)

Nichtantritt

0

An den Tagen vom 06.02.-09.02.2024 absolvierten die SchülerInnen der Klassen M/BO, BO1 sowie zwei Schüler der BO2 KomPo7.

Das KomPo7-Verfahren ist ein Kompetenzfeststellungsverfahren, welches die beginnende Berufliche Orientierung unterstützen soll.

Hierdurch können die SchülerInnen ihre Kompetenzen sowie berufliche Interessen entdecken. 

Zur Vorbereitung sollten die SchülerInnen ihre Kompetenzen selbst einschätzen und eigene Interessenfelder erkunden.

Am Dienstag den 06.02. hatten wir Besuch von drei Betrieben, die sich vorstellten: Lanos Care, die Schreinerei Eckhardt und Schönhut

sowie Antriebstechnik KATT Hessen AKH. Nochmals ein herzliches Dankeschön an unsere Gäste (Herr Eckhardt, Herr Hellwig

und Frau Ferreau) für ihre Zeit und Engagement! Sie haben bleibenden Eindruck hinterlassen und viele Fragen beantwortet. 

Am Mittwoch und Donnerstag führten die SchülerInnen in 8er-Gruppen erlebnispädagogische Übungen

sowie in 4er-Gruppen handlungsorientierte Übungen durch. Es wurden Brücken gebaut, Murmelbahnen konstruiert und

weitere Aufgaben im Team gemeistert.  

Der Freitag rundete das KomPo7-Verfahren mit individuellen Feedback-Gesprächen ab.  

Es war eine tolle Zeit mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen!

 

  

  

Der Clobesmarkt in Homberg wurde auch im Jahr 2023 wieder durch einen Stand der EBS bereichert.

Die Besucher konnten hier liebevoll, selbstgebastelte und hergestellte Dekorationen und kleinere Süßigkeiten kaufen,

die einem die Weihnachtszeit verschönern.

An unserem Stand sah man viele (ehemalige) Schülerinnen, Schüler und Eltern, die auf ein Gespräch vorbeikamen,

oder auch beim Verkaufen, sowie Ab- und Aufbau halfen. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer,

Verkäuferinnen und Verkäufer und vor allem alle Lehrerinnen und Lehrer und die Schulklassen der EBS,

die in wochenlanger Vorbereitung alle Verkaufsartikel hergestellt haben.

Die Klassen G und M durften vom 30.10. bis 03.11.2023 beim Zirkusprojekt der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule mitwirken.

Die SchülerInnen schlüpften für eine Woche in die Rollen der Fakire, Clowns, Seiltänzerinnen, Jongleure und viele mehr.

Am Ende der Woche gab es eine Generalprobe, welche die ganze Schule besuchte sowie eine abendliche Aufführung für die Eltern.

Bei beiden Aufführungen zeigten die SchülerInnen eine tolle sowie stimmungsvolle Show und bewiesen Mut, Disziplin und Talent.

Die Eindrücke der beiden Klassen waren folgende:

… es waren viele verschiedenen SchülerInnen vor Ort.

… es war schön/cool/gut.

… es war laut und bunt.

… es gab eine aufregende Aufführung.

… die Zirkusleute waren nett. … wir durften Feuer über unseren Arm gleiten lassen.