BO Curriculum Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit (WAG)
Das nachfolgende Teil-Curriculum entstand auf Grundlage des Bildungsplans 2012 der Werkrealschule in Baden-Württemberg
sowie den Arbeitsmaterialien der Reihe „Nah dran WAG“. Die Inhalte des Bildungsplans und der Arbeitsmaterialien wurden in
unserem Sinne vereinfacht und auf die Gegebenheiten der Elsa-Brändström-Schule angepasst.
Zentrale Aufgaben:
Die sich immer schneller verändernde Wirtschafts-, Arbeits- und Lebenswelt ist von hoher Komplexität geprägt und stellt
Heranwachsende vor vielfältige Herausforderungen. Um sich in dieser Situation zurecht zu finden, sind offene und flexible
Betrachtungs-, Bewertungs- und Handlungsweisen erforderlich. Aufgaben- und Problemstellungen aus dem beruflichen,
privaten und öffentlichen Lebensbereich sind daher Inhalte des Fächerverbunds Wirtschaft – Arbeit – Gesundheit.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur
Alltagsbewältigung und zur verantwortungsbewussten Lebensgestaltung zu erwerben. Da sich die Berufswelt ständig verändert
und Lebensentwürfe in Frage gestellt wer-den können,
ist es erforderlich, Vorstellungen über Berufswege und Lebensentwürfe immer wieder zu überdenken und neu zu gestalten.
Um den Berufswahlprozess anzubahnen, ist die frühzeitige Auseinandersetzung mit vielfältigen Aspekten des Berufslebens
notwendig. Eine der Kernaufgaben im Prozess der Berufsorientierung muss daher sein, die Bedeutung lebenslangen
Lernens zu vermitteln und Veränderungsbereitschaft zu fördern. Persönlichkeitsstärkende Maßnahmen unterstützen hierbei
die Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung dieser komplexen Aufgaben.
Ausgehend von den Anforderungen der gegenwärtigen und zukünftigen Lebenswirklichkeit Heranwachsender erfolgt der
unterrichtliche Zugang bei entsprechend komplexen Problemstellungen mehrperspektivisch.
Kompetenzen:
Die zu erwerbenden Kompetenzen im Fächerverbund Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit dienen zur Orientierung in der
unmittelbaren Lebenswelt und sind Grundlage, um individuelle, berufs- und gemeinschaftsbezogene Entscheidungen
treffen zu können und an Werten orientiert sinnvoll zu handeln. Die Vermittlung erfolgt an der Elsa-Brändström-Schule
anhand von Inhalten und Auf-gabenstellungen aus den Kompetenzbereichen:
„Marktgeschehen“
„Arbeit– Produktion – Technik“
„Wege zur Berufsfindung“ und
„Familie – Freizeit – Haushalt“.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich je nach Kompetenzstufe allein, in Gruppen oder mit Hilfe der Lehrkraft mit Aufgaben-
oder Problemstellungen auseinander. Hie-raus ergeben sich im besten Falle Fragestellungen, die dann zu entsprechenden
Annahmen und Lösungsansätzen führen. Die Ergebnisse dieses Prozesses werden je nach Kompetenzstufe der SuS
selbstständig, in Gruppen oder mit Hilfe der Lehrkraft ausgewertet und können zu konstruktiven Lösungen einer praktischen
Aufgaben- oder Problemstellung herangezogen werden.
Die angestrebten Kompetenzen umfassen das Verstehen und „Einsehen“ von Zusammenhängen, die Entwicklung grundlegender
praktischer Fertigkeiten und die Fähigkeit, die persönliche und lebensweltbezogene Bedeutung der Inhalte zu erkennen.
Diese Kompetenzen sollen es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, verantwortungsbewusst mit der eigenen
Lebensplanung umzugehen und entsprechendes Handeln abzuleiten. Neben den Basiskompetenzen (Sozialkompetenz,
Individualkompetenz, Kommunikations- und Medienkompetenz), die in allen Fächern, Fächerverbünden und im täglichen Leben
vermittelt werden, gibt es noch die inhaltsbezogenen Kompetenzen des Fächerverbunds Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit.
Diese werden den einzelnen Inhalten im Folgenden zugeordnet:
Inhaltliche Ausrichtung:
Bei den in diesem Curriculum ausgewählten Problem- und Aufgabenstellungen aus privaten, beruflichen und öffentlichen
Lebensbereichen, bei konstruktiven Prozessen sowie bei Fragen der Materialauswahl und der eingesetzten Verfahren
ist den verantwortlichen Lehrkräften wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, praktisches Tun
und reflektiertes Überprüfen der dabei gewonnenen Erkenntnisse zu verflechten. Deshalb sind Handeln und Reflektieren
zwei Formen des Lernens, die sich wechselseitig bedingen und stützen. Die geltenden Sicherheitsvorschriften und die
aktuellen Bestimmungen zum Natur- und Umweltschutz werden hierbei eingehalten und entsprechend angewendet.
Berücksichtigung finden zudem die lokalen und regionalen Gegebenheiten.
Leistungsbewertung:
Die Leistungsmessung im Fächerverbund bezieht sich nicht nur auf die Feststellung kognitiver oder fachbezogener
Fähigkeiten, sondern erfasst auch die oben genannten überfachlichen Kompetenzen.