In diesem Jahr fanden die Herbsttage vom 5. - 7. Oktober statt. Am Dienstag sammelten und pflückten viele Schülerinnen und Schüler, mit der fleißigen Unterstützung des Lehrpersonals, Äpfel. Die gesammelten Äpfel wurden auch in diesem Jahr zu Apfelsaft verarbeitet. Vielen Dank an dieser Stelle an den Ortsbeirat Holzhausen, die uns die passenden Apfelbäume zur Verfügung stellten. Am Mittwoch und Donnerstag konnten sich die Schülerinnen und Schüler in ein breit aufgestelltes Angebot von Projekten einwählen.
Endlich wieder Apfelsaft Nachdem im letzten Jahr aufgrund von Corona leider keine Herbsttage mit dem Angebot des Apfelpressens stattfinden konnten, haben wir uns dieses Jahr besonders gefreut endlich wieder Apfelsaft selbst herzustellen. Eine Gruppe von 11 Schülern war am Mittwoch bereit die gesammelten Äpfel der Schulgemeinde zu verarbeiten. Zunächst wurden die einzelnen Stationen aufgebaut. Unter der Leitung von Herrn Mösche, Frau Kauß, Frau Schuller und Frau Schmied wurden die einzelnen Schritte noch einmal besprochen: 1. Äpfel waschen. 2. Faule stellen entfernen und Äpfel halbieren. 3. Äpfel in die Presse geben. 4. Gewonnenen Saft in den Einkochapparaten 5 Minuten bei 90 Grad abkochen. 5. Saft abfüllen.
Jeder Schüler konnte die unterschiedlichen Stationen durchlaufen und somit aktiv am Prozess teilnehmen. Mit dem Ergebnis von 165 Liter Apfelsaft waren alle Beteiligten sehr zufrieden. Am dritten Projekttag konnten wir dann noch einmal alles rund um den Apfel backen. Wir stellten Apfelmuffins, Apfelrosen, Apfelgelee, Apfelmus, Apfelstrudel und Apfelstreuselkuchen selbst her. Die gesamten Backwaren konnten wir uns am Ende schmecken lassen. Ein gelungener Abschluss der Herbsttage.
Mountainbiken während der Herbsttage Mit einer Gruppe von acht Jungs ging es an zwei Tagen mit Bus und Bahn nach Treysa zur Schule im Ostergrund. Hier standen Räder bereit, die wir benutzen durften – vielen Dank nochmals dafür! Nachdem jeder sein passendes „Dirt-Bike“ erhalten hatte, durften die Schüler ein paar kleine Runden um die Schule drehen, um ein Gefühl für das Rad zu bekommen. Mit einer kleinen Crew von 3 Guides plus dem professionellen Mountainbiker Tom Pfeiffer konnte dann bald gestartet werden. Endlich ging es los in Gelände und Wald, über Stock und Stein, viel bergauf und zum Schluss natürlich auch bergab! Da am ersten Tag noch Zeit übrig war bis zur Rückfahrt, konnten die ersten (mehr oder weniger vorsichtigen) Runden im Bike-Park gedreht werden! Eine kleine Vorführrunde von unserem Guide Tom durfte nicht fehlen! Und für jeden gab’s auch noch ein Autogramm und Aufkleber! Alles in allem waren es zwei tolle, aufregende und auch anstrengende Tage, die alle gern wiederholen möchten!!!
Wandern mit Lamas und Alpakas Zu den Projekttagen kam dieses Jahr wieder Gerhard mit seinen Lamas und Alpakas: Geronimo, Peppo, Pedro, Salomon, Benji und Aragon. Am Mittwoch sind wir über Holzhausen in die Lichte gelaufen. Von der Lichte aus ging es weiter bis zum Hexenhäuschen im Wald. Dort haben wir kleine Holzhüttchen gebaut und Picknick gemacht. Auch die Lamas und Alpakas konnten grasen – alle waren glücklich und zufrieden. Anschließend haben wir den Rückweg zur Schule angetreten. Am nächsten Tag liefen wir auf Wunsch der Schüler nach Caßdorf. Einen Großteil der Strecke ging an der Efze entlang. Sowohl die Tiere als auch die Menschen haben den Weg sehr genossen. Später gab es wieder ein Picknick. Dieses Mal in der Nähe von Apfelbäumen. Die gepflügten Äpfel mochten sowohl die Tiere als auch die Menschen. Es waren zwei wunderschöne Tagen und alle freuen sich schon auf das nächste Mal: Wandern mit Lamas und Alpakas. Einen herzlichen Dank an Gerhard!!! Es war so schön!
Schulgarten, wie sieht der denn aus….? Und schon war klar, der Schulgarten soll für die kommende Saison nutzbar gemacht werden. Im Rahmen der Herbsttage wurde eine Gruppe gebildet, die keine Scheu hatte, sich auch mal die Hände dreckig zu machen und Interesse an Gartenarbeit zeigte. Damit alle Beteiligten wussten, was ihre Arbeit ist, wurden Einzelheiten im Vorfeld unter Anleitung von den Lehrerinnen Frau Göbert und Frau Slota besprochen. Mit Hacken, Rechen und zahlreichen Schneidewerkzeugen gingen die Schülerinnen und Schüler an die Arbeit. Da die gesamte Gartenfläche mit sehr hohem Fremdbewuchs überwuchert war, musste dieser beseitigt werden. Es wurde so lange geschnitten, gerupft und gerissen, bis der Erdboden und die angelegten Beete sichtbar wurden. Dann wurde die Erde umgegraben und der Mittelweg freigelegt. Das Wetter war sehr durchwachsen und die Gruppe musste immer mal wieder eine Pause einlegen. Nach zwei Tagen war die grobe Arbeit im Garten erledigt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Alle, die in dieser Gruppe aktiv mitgearbeitet haben, sind sehr stolz auf ihre geleistete Arbeit. Wenn alles gut läuft, kann dann im Frühjahr ein neues Gartenprojekt gestartet werden.
Bergpark & Tierpark Für einige der Schülerinnen und Schüler stand während der Herbsttage der Besuch im Bergpark Wilhelmshöhe und im Wildpark Knüll an. Viele lustige, spannende, schöne, aber auch gruselige Erlebnisse erwarteten uns. So nun aber der Reihe nach. Voller Vorfreude ging es am 06.10.2021 mit unserer Gruppe nach Kassel – in den Bergpark Wilhelmshöhe. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler zunächst in zwei Teams eingeteilt und durchliefen eine Rallye mit verschiedenen Aufgaben. So mussten z.B. lustige Bilder vor den Statuen sowie Übungen auf den Treppenstufen gemacht werden, Quizfragen und Rätsel gelöst werden und der Ausgang eines Labyrinths musste gefunden werden, in welchem es ganz schön gruselig zu ging. Die Teams konnten sich für jede erfolgreich abgeschlossene Aufgabe eine Kastanie für ihr Team verdienen. Diese Kastanien wurden dann am Ende der Rallye gegen eine kleine Belohnung für jede/n eingetauscht. Doch hier musste noch die letzte Challenge gemeistert werden. Als Affe verkleidet ging es für eine mutige Schülerin in das Gebäude der Museumslandschaft Hessen Kassel. Dort hatte sie die ehrenvolle Aufgabe zu sagen, dass sie Hunger hat. Was ein Spaß! Die Belohnung war gesichert… Am heutigen Tag, den 07.10.2021, stand der Besuch im Wildpark Knüll an. Gemeinsam gingen wir mit den Schülerinnen und Schülern durch die einzelnen Gehege. Allerdings hatten wir schon zu Beginn etwas Respekt vor den Hirschen. Doch wieso nur? Wie sich herausstellte waren die Hirsche in der Brunft. Das Röhren der Hirsche ließ sich kaum überhören und schallte durch den Park. Welch‘ spannendes Schauspiel! Neben den Hirschen, sahen wir Eulen, Waschbären, Wölfe, Pferde, Schafe, Ziegen sowie Wildschweine und konnten aus erster Nähe eine kommentierte Fütterung der Luchse miterleben.
Mit großer Spannung wurde im Spätherbst 2020 der riesige Karton geöffnet, der mit der Post in die Schule geliefert wurde. Alle Kinder der Grundstufe waren ganz gespannt, was sich wohl darin verbirgt. Im Frühjahr 2020 verloste die Homepage „bulbs4kids“ Blumenzwiebelpakete mit 600 Blumenzwiebeln, Schaufeln und Unterrichtsmaterial zu Zwiebelpflanzen und Frühblüher und die EBS war unter den glücklichen Gewinnern. Die Organisation bulbs4kids möchte durch dieses Projekt SchülerInnen mit Blumenzwiebeln und Natur vertraut machen. Die SchülerInnen der Grundstufe waren sofort begeistert vom Projekt und haben immer dienstags im Sachunterricht, unter Anleitung und Begleitung von Frau Poltmann zum Projekt gearbeitet. Pflanzstellen mit Sprühfarbe markieren, Pflanzlöcher mit Spaten und Schaufel ausheben, Blumenzwiebeln fachgerecht platzieren und einpflanzen. Bei allen Aufgaben waren die SchülerInnen mit Begeisterung und großem Engagement dabei und es war toll zu beobachten, dass SuS, die sonst im Unterricht eher zurückhaltend sind, plötzlich ganz mutig und ungehemmt gearbeitet haben. Außerdem war zu beobachten, dass sich das Sozialgefüge durch diese gemeinsame Pflanzaktion verändert hat und Kinder zusammen gearbeitet haben, die sonst eher keine Berührungspunkte hatten. Seit Mitte März 2021 stecken die ersten Frühlingsboten ihre Köpfe aus der Erde und lassen unseren Schulgarten aufblühen. Wir sind gespannt auf die vielen unterschiedlichen Blumen und hoffen, dass wir sie noch vor Beginn der Osterferien bestaunen können. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder Glück bei der Verlosung haben und das Blumenzwiebelprojekt fortgeführt werden kann.
Auch in diesem Jahr darf ein Weihnachtsbaum an der EBS nicht fehlen. Durch die tatkräftige Mitarbeit der SV wurde der Weihnachtsbaum gekauft, aufgestellt und gemeinsam geschmückt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und verbreitet eine weihnachtliche und feierliche Atmosphäre in der Cafeteria. Weihnachten kann kommen.
Auch in diesem Jahr fanden im Oktober wieder unsere Herbsttage statt. Aufgrund der aktuellen Lage leider ohne Äpfelpflücken und ohne Apfelsaftherstellung. Dafür mit vielen anderen tollen Projekten.
Rahmen, Körbe, Pixelbilder... Nicht nur Geduld und Ausdauer, sondern auch Fingerspitzengefühl benötigten die Schülerinnen und Schüler dieser Gruppe. Hier wurden kleine Körbe aus Peddigrohr angefertigt, und gute Vorarbeit ermöglichte allen, die Kunst des Flechtens zufriedenstellend anzuwenden. Eine besondere Herausforderung stellten die kleinen Pixelbilder dar. Millimeterkleine Teile wurden passgenau zu einem Bild zusammengefügt und ergaben einen Schlüsselanhänger oder ein Mini-Bild. Wer dann noch konnte, stellte in Partnerarbeit eine individuelle Pinnwand aus Holz und Schnüren her. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Die fertigen Arbeiten wurden von den Schülerinnen und Schülern gern mit nach Hause genommen.
Olympische Herbstspiele Da die olympischen Spiele im Sommer ausgefallen sind, wurden sie an der EBS im Herbst nachgeholt. Am ersten Tag fanden die sommerlichen Disziplinen; Hürdenlauf, Fechten, Schießen, Stabhochsprung und Reiten statt. Am zweiten Tag durften die Sportlerinnen und Sportler dann ihre Fähigkeiten in den winterlichen Disziplinen; Eisschnelllaufen, Biathlon, Bob fahren, Curling und Minigolf zeigen. Am dritten Tag gab es dann noch die Wettkämpfe Bogenschießen und Boccia. Die feierliche Siegerehrung wurde im Jugendzentrum Homberg abgehalten.
Herbstbasteln Im Projekt Herbstbasteln haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Objekte zum Them a Herbst gebastelt. Außerdem wurden verschiedene Futterspender für Vögel hergestellt.
Wandern Die Wandergruppe besuchte an den drei Projekttagen den Flugplatz Mosenberg, den Lichte Wanderparkplatz und den Schlossberg.
Die Projekttage vom 25.05.20 bis 29.05.20 waren „mit Abstand“ am schönsten in der Coronazeit. Ziel an diesen Tagen war, unser eigenes Naturtagebuch zu erstellen, in dem wir in die Rolle von Naturdetektiven schlüpften und Pflanzenarten genauer unter die Lupe nahmen. Die Projekttage begannen mit der Einführung des Naturtagebuchs und einer Wanderung zum Schlossberg. Wir erhielten die Aufgabe, auf dem Weg dorthin, zehn Pflanzen einzusammeln, die in dem Naturtagebuch vorgegeben wurden und drei Pflanzen zu finden, die uns unbekannt waren. Obwohl es an diesem Tag etwas regnete, hielt uns das Wetter nicht davon ab, unsere Forschungen durchzuführen. Wir fanden Klatschmohn auf einer Blumenwiese direkt neben unserer Schule, stellten fest, dass ein Birkenbaum mitten auf unserem Schulhof steht und dass es gar nicht so einfach ist, Brennnesseln ohne Handschuhe zu pflücken. Als wir auf dem Schlossberg ankamen, wartete ein Schatz auf uns. Vorher mussten wir jedoch ein mysteriöses Rätsel lösen, das im Zusammenhang mit der Burg und deren geschichtlichem Hintergrund stand. Wir entdeckten sogar auf der Burg einen Kräutergarten. Dort versuchten wir die verschiedenen Kräuterarten zu bestimmen. Im Anschluss kehrten wir wieder in unserem Klassenraum zurück, wo wir unsere Pflanzenschätze in Zeitungspapier pressten. An den anknüpfenden Projekttagen stand die Arbeit mit den Naturtagebüchern im Vordergrund. Bei den Gestaltungen der Bücher sollte es richtig bunt zu gehen. Die gepressten Pflanzen wurden zuerst von uns eingeklebt und dann beschrieben. Dabei durften wir zusätzlich Beobachtungen notieren, Zeichnungen anfertigen, Gedichte schreiben oder die Pflanze mit einem Rezept versehen. Der Fantasie wurden keine Grenzen gesetzt. Auch den Artikel für unsere Homepage erstellten wir in dieser Zeit. Die Arbeit im Naturtagebuch hat uns, trotz mancher Anstrengung, viel Spaß gemacht. Wir haben viel Neues über Pflanzen erfahren und wissen, dass man eine Butter blume lieber nicht essen sollte und dass man in kleinen Mengen auch Gänseblümchen essen darf. Das Naturtagebuch möchten wir zukünftig auch Zuhause fortführen.
|