An der Skisportwoche nahmen die Klassen BO1 und BO2 teil. Geleitet wurde die Skisportwoche von Herrn Hölzer. Außerdem fuhren Frau Allmeroth, Frau Bernhardt, Frau Häßel, Frau Jäger, Herr Mösche-Sonnenberg und Frau Müller mit.

Am Mittwoch, dem 20.01., fuhren wir um acht Uhr mit dem Bus von Homberg aus los. Am Mittag legten wir eine lange Pause in Greding ein. In der Nähe von München gerieten wir in stockenden Verkehr. Auf der Gegenseite hatte sich ein Unfall mit einem LKW ereignet und daraus war ein Riesenstau entstanden.

Etwa um halb fünf trafen wir in Schönau im Buchenhaus ein. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, konnten wir schon zu Abend essen.

Jeden Abend nach dem Essen konnten wir zum Schwimmen oder in die Sporthalle gehen. Später bekamen wir noch Anweisungen für den nächsten Tag und spielten Karten.

Am Donnerstag erhielten wir unsere Skiausrüstung. Nach dem Frühstück fuhren wir zum Skifahren auf den Obersalzberg. Dort übten wir, wie man auf Skiern steht, bremst und Seil-Lift fährt.

Bei wunderschönem Wetter ging die Fahrt am Freitag wieder zum Obersalzberg. Diesmal benutzten wir den Tellerlift weiter oben und fuhren vorsichtig, aber mit großem Vergnügen den Hang hinunter.

Am Samstag hatte der Busfahrer Pause. Deshalb machten wir eine Wanderung an der Königsache entlang nach Berchtesgaden zum Einkaufsbummel. Für den Rückweg nahm der größte Teil der Gruppe den Bus. Eine kleine Gruppe wanderte bis zum Königssee. Zu ihr stieß später noch ein Teil von uns, der kurz im Buchenhaus pausiert hatte. Die Rückfahrt mit dem Bus war länger als geplant, aber so ein unvergessliches Erlebnis.

 

Am Sonntag fuhren wir nach Österreich ins Skigebiet Lofer. Zuerst mussten wir mit Gondeln auf den Berg fahren. Dort konnte man mit einem überdachten Band – dem Zauberteppich – weiter nach oben fahren. An diesem Tag fuhr Reinhard, unser zusätlicher Skilehrer vom Team Watzmann, mit einem Teil der Gruppe weiter nach oben. Dazu musste zuerst die Fahrt mit dem Sessellift bewältigt werden. Ganz oben erwarteten die Skifahrer ein großartiges Bergpanorama und herausfordernde Abfahrten.

An diesem Tag erlernten auch die Anfänger mit Hilfe von Herrn Hölzer das Skifahren und konnten anschließend alleine den Anfängerhügel hinunter fahren.

Auch am Montag und Dienstag wurde in Lofer Ski gefahren.

Die Rückfahrt am Mittwoch verlief ohne besondere Ereignisse, aber wie üblich mit einer Mitt agspause in Greding. Alle freuten sich sehr auf Zuhause. Um kurz nach vier kamen wir wieder wohlbehalten in Homberg an.

Alle Beteiligten waren mit der Skifreizeit sehr zufrieden.

Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren der Konvekta C.H. Schmidt Stiftung aus Schwalmstadt und dem ISS Industrie Sortier Service aus Mühlhausen, ohne die unsere Skisportwoche nicht hätte stattfinden können.

Am Dienstag, den 12.01.2016 fand der zweite Teil des Bewerbungstrainings in Kooperation mjit der IHK Kassel-Marburg statt. Die Schülerinnen und Schüler erstellten Bewerbungen für einen von ihnen ausgewählten realen Ausbildungsplatz in unserer Region. Hierbei wurden sie von Frau Meyer inhaltlich unterstützt.

Zu Beginn wurden folgende Fragen geklärt:

· Was muss in einer Bewerbung stehen?

· Was muss im Lebenslauf stehen?

· Welche Wirkung hat das Bewerbungsfoto?

Anschließend wurde ein erstes gemeinsames Gerüst für eine Bewerbung und einen Lebenslauf nach DIN-Norm erstellt. Hierfür wurden von Frau Meyer Musterbewerbungen und –lebensläufe zur Verfügung gestellt.

Alle Beteiligten waren mit Feuereifer bei der Sache, sodass am Ende des Tages all e Schülerinnen und Schüler fertige Bewerbungen und Lebensläufe vorzeigen konnten.

Wir möchten uns auf diesem Weg herzlichst bei Frau Meyer von der IHK Kassel-Marburg für ihre Unterstützung und ihren unermüdlichen Einsatz bedanken.

Alljährlich machte die Elsa-Brändström-Schule wieder ihren Ausflug in den AquaPark nach Baunatal. Mit großer Vorfreude stürzten sich die Schülerinnen und Schüler ins Wasser. Ein Highlight waren die Rutschen, auf denen wahre Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt wurden. Aber auch die Sprungtürme und die Kletterwand forderten den Mut vieler Schülerinnen und Schüler heraus, die dann mit purer Begeister ung belohnt wurden.

Heute fand wieder unsere alljährliche Weihnachtsfeier in der Schulcafeteria statt. Besonders freuten wir uns, dass viele Freunde und Förderer der Schule diese besinnlichen Stunden gemeinsam mit uns verbrachten.

 

Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Mösche-Sonnenberg wurden gemeinsam Lieder gesungen und den Beiträgen der einzelnen Klassen sowie Herrn Schlingmann als Nikolaus gelauscht.

Danach wurde das selbst vorbereitete Buffet aufgebaut und das wieder sehr leckere und reichliche Essen genossen.

 

Der Höhepunkt war auch in diesem Jahr die Bescherung unserer Schülerinnen und Schüler durch die jeweiligen Klassenlehrerinnen und –lehrer. Jeder bekam ein Geschenk überreicht, die Kinderaugen leuchteten und alle hatten ein Lächeln im Gesicht. Dies war nur durch die Unterstützung der Sauerwein - Horak Stiftung möglich. Vielen Dank!

 

Nach dem Abschlusslied wünschte Herr Mösche-Sonnenberg allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit.

An diesem gelungen Weihnachtsfest waren alle Schülerinnen und Schüler, alle Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte beteiligt. Danke hier für!

 

Ein besonderer Dank gilt unserer Grund- und Mittelstufenleitung Frau Metzinger, die alles organisiert und koordiniert hat.

 

Am 17. Dezember fand an der EBS im Rahmen eines Deutschprojektes unter der Leitung von Frau Hoos ein Vorlesevormittag statt. Die Schüler/innen der M1 stellten der G1/G2 das Buch: „Gefahr für den kleinen Delfin“ vor, aus dem sie tatkräftig vorlasen.

Die Kinder hörten gespannt zu und bedankten sich bei den fleißigen Leserinnen und Lesern mit einem eifrigen Applaus.

Im Anschluss gab es noch ein kleines weihnachtliches Buffet und es wurde mit Herrn Falk gemeinsam musiziert, sodass der Vormitt ag gemütlich ausklingen konnte.