Benefizabend in der Stadthalle

Rotary-Club hilft mit Sachspende beim Lesenlernen

13.04.15

Setzen sich fürs Lesen ein: Von links Rotary-Präsident Jochen Ritter und Rotary-Projektbeauftragte Marion Temme mit den Lehrkräften Hans Jürgen Werner von der Erich Kästner-Schule, Johanna Pfaar von der Berlin-Tiergarten-Schule, Werner Mösche-Sonnenberg von der Elsa-Brändström-Schule, Birgit Kieburg von der Stellbergschule und Gabriele Braun von der Mathias-Claudius-Schule. Foto: Mennecke

Homberg. Eine Lese- und Rechtschreibschwäche ist keine Seltenheit. Eine aktuelle Studie der Universität Hamburg belegt, dass 7,5 Millionen Deutsche keine zusammenhängenden Texte schreiben können.

Der Rotary-Club Homberg nimmt sich diesem Problem in der Region an und hat jetzt sechs Klassensätze Lesebücher im Wert von 500 Euro an Schulen der Region übergeben.

Das bundesweite Rotary-Projekt 4L soll das Leseverständnis von Schulkindern der ersten bis siebten Klasse fördern. Jochen Ritter, Rotary Präsident 2014/15 des Clubs Homberg, hat sich dieses Projekt in seinem Präsidenten-Jahr auf die Fahnen geschrieben. „Ich bekomme durch meine Frau, die Lehrerin ist, mit, wie groß die Probleme beim Lesen lernen sein können. Wir wollen nicht nur die Schüler, sondern auch die Schulen unterstützen“, sagt Ritter.

Dass das Lesenlernen ein Problem im Schulalltag ist, bestätigen die Lehrer der Homberger Schulen. „Wir haben in der ersten Klasse Schüler, die bereits lesen können. Die Schere zwischen Erstklässlern, die schon lesen können, und denen, die Probleme haben, geht weit auseinander“, sagt Birgit Kieburg von der Homberger Stellbergschule. Ursache dafür ist laut Marion Temme, Projektbeauftragte der Rotarier, der gesunkene Wert eines Buches in vielen Kinderköpfen. „Ein Buch lesen , ist längst nicht mehr in allen Familien eine Selbstverständlichkeit. Wir schenken den Kinder deshalb ein Buch.“

Zu den unterstützten Schulen gehören die Stellbergschule, die Osterbachschule, die Berlin-Tiergarten-Schule, die Mathias-Claudius-Schule, die Erich-Kästner-Schule und die Elsa-Brändström-Schule. „Ein Schwerpunkt rotarischer Arbeit ist die Förderung von Bildung. Lese- und Schreibfähigkeit ist eine Grundvoraussetzung für Demokratie, Stabilität und wirtschaftliches Wohlergehen. Nur durch Bildung können Menschen Teil eines funktionierendes Gemeinwesen sein und sozialen Aufstieg erreichen“, erläuterte Ritter.

Damit noch mehr Schüler kostenfrei mit ihren Lehrern am Leseprojekt des Rotary-Clubs teilnehmen können, findet am Freitag, 17. April, ein „Benefiz für Kids“ in der Stadthalle Homberg statt. Ab 19 Uhr stehen Schüler der Stellbergschule und der Erich-Kästner-Schule zu Gunsten des Lernprojekts auf der Bühne und präsentieren neben Gesang und Musik auch Tanz, Akrobatik und Kunst. Der Erlös ist für Projekt bestimmt.

Autor: Konstantin Mennecke

 

Wir sind dabei - Sie auch?

Fast pünklich konnte der erste Spendenlauf gestartet werden.

Dank der guten Vorbereitung unter der Leitung von Frau Schreiner, waren alle Vorbereitungen getroffen,
dass die Grund-, Mittelstufen-, die Schülerinnen und Schüler der Berufsorientierungsstufe,
sowie die Eltern und Lehrer sich ab 13.04 Uhr der Herausvorderung (200 Meter/ 400 Meter) stellen konnten.
Viele Eltern, kamen zu dieser Veranstaltung, unterstützten ihre Kinder mit Anfeuerungsrufen und halfen
beim Besorgen der Grillwürstchen, der Getränke und beim Aufbau.

Der Countdown wurde heruntergezählt und Herr Busch gab das bekannte Startsignal für die jungen Läuferinnen und Läufer.
Die Rundendistanz von 200 Metern sollte für 20 Minuten gelaufen werden.
Die Schülerinnen und Schüler hatten vorab Sponsoren gesucht,
die pro Runde einen selbst gewählten Betrag spenden wollen.
Bei Temperaturen von ca. 28 C kamen die Sportler schnell ins Schwitzen.
Trinkstationen sorgten für den notwendigen Flüssigkeitsausgleich.

Schüler betreuten diese Stationen und brachten den notwendigen Nachschub vor Ort.
Auch das Anfeuern der Aktiven wurde von den Sportlern dankbar angenommen und trieb sie für Runde
um Runde weiter. In deser Gruppe hat Jannick 17 Runden gelaufen. -Ein echt spitzenmäßiges Ergebnis.-

Gegen 14.00 Uhr konnte dann der Start für die "Großen" erfolgen. Auch in dieser Gruppe,
konnten die Zuschauer schnell feststellen, wie sich alle Läufer ins "Zeug" legten. Die T-Shirts zeigten schon
nach weigen Runden erste Schweißspuren. Alle Teilnehmer liefen 30 Minuten und auch hier wurden
bis zu 13 Runden gelaufen.  -Glückwunsch-

Herzlichen Dank für die Unterstützung der Eltern, Schüler und Lehrer.
Am besten hat mir persönlich gefallen, zu sehen wie Eltern, Tanten, Freunde die Läufer angefeuert haben
und welches Lächeln dies in die Gesichter der Kinder gezaubert hatte.

Am Donnerstag, den 10.07.14 um 10.30 verabschiedeten wir unsere Abschlussschüler
im Rahmen einer kleinen aber bewegten Feier. Alle Schüler der Schule trafen sich in der Cafeteria,
um den Abgängern tschüss zu sagen. Auch die Eltern der "Abgänger" waren der Einladung gefolgt.
Acht Schülerinnen und Schüler wurden verabschiedet.
Sieben von ihnen gehen mit dem Hauptschulabschluss, ein Schüler mit dem Berufsorientierenden Abschluss der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
Viele von Ihnen haben bereits Ausbildungsverträge in der "Tasche". Auch hierzu herzliche Glückwünsche.
Ein buntes Programm bot die Klasse G1, die Trommelgruppe und der Chor. Mit passenden Liedbeiträgen
wurden die Abgänger verabschiedet und auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet.
Herr Hölzer ließ es sich nicht nehmen, herausragende Leistungen seiner Schülerinnen und
Schüler nochmals hervorzuheben und sie mit vielen guten Wünschen in das "ware Leben" zu entlassen.
Die Abgänger freuten sich über ihre Zeugnisse und ihre erbrachten Leistungen, einige waren auch traurig
und es wurde auch die eine oder andere Träne vergossen, da der Abschied auch ein wenig schwer fiel.
Zum Schluss wurden alle Abgänger von der gesamten Schule per Handschlag verabschiedet.
Wir wünschen nochmals allen Abgängern für ieuren weiteren Weg alles Gute.